- Einspielung
- Ein|spie|lung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Einspielung — Ein|spie|lung 〈f. 20〉 1. das Einspielen, das Eingespieltwerden 2. etwas, das eingespielt wurde 3. Aufnahme auf einen Tonträger ● die Einspielung der Symphonien Beethovens * * * Ein|spie|lung, die; , en: 1. a) das ↑ Einspielen (4); das Aufnehmen… … Universal-Lexikon
After the Ball — Einspielung von George Gaskin, ca. 1893 Titelblatt der Notenausgabe von 1892 After the Ball ist ein Musikstück des US amerikanischen Komponisten Charles K. Harris aus dem Jahr 1892. Innerhalb weniger Jahre verkaufte … Deutsch Wikipedia
Pierre Cochereau — Pierre Eugène Charles Cochereau (* 9. Juli 1924 in Saint Mandé; † 5. März 1984 in Lyon) war ein französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen … Deutsch Wikipedia
Rundfunkchor Berlin — Sitz: Berlin, Deutschland Träger: Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Gründung: 1925 Gattung: Gemischter Chor Leiter: Simon Halsey Sti … Deutsch Wikipedia
Chor des Bayerischen Rundfunks — Sitz: München / Deutschland Träger: Bayerischer Rundfunk Gründung: 1946[1] Gattung … Deutsch Wikipedia
ECHO Klassik — Der ECHO Klassik ist ein deutscher Preis für Künstler und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik. Er wird wie der ECHO für Popmusik und der ECHO Jazz von der Deutschen Phono Akademie vergeben. Die Preisverleihung findet jährlich im… … Deutsch Wikipedia
Echo Klassik — Der ECHO Klassik ist ein deutscher Preis für Künstler und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik. Er zählt weltweit zu den begehrtesten Musikpreisen. Der ECHO Klassik wird jährlich im September oder Oktober von der Deutschen Phono… … Deutsch Wikipedia
Echo Klassik (Preis) — Der ECHO Klassik ist ein deutscher Preis für Künstler und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik. Er zählt weltweit zu den begehrtesten Musikpreisen. Der ECHO Klassik wird jährlich im September oder Oktober von der Deutschen Phono… … Deutsch Wikipedia
Martin Stadtfeld — (* 19. November 1980 in Koblenz) ist ein deutscher Pianist. Martin Stadtfeld Er wuchs in Gackenbach im Westerwald auf. Mit neun Jahren gab er sein Konzertdebüt und studierte seit seinem 14. Lebensjahr an der Musikhochschule Frankfurt. Sein Lehrer … Deutsch Wikipedia
Rach3 — Der 1. Einsatz des Klaviers mit dem Anfang des berühmt gewordenen Themas Das 3. Klavierkonzert op. 30 in d Moll komponierte Sergei Rachmaninow im Jahr 1909. Uraufgeführt wurde es am 28. November 1909 in New York vom New York Symphony Orchestra… … Deutsch Wikipedia